- Muonionalusta
- Eisen Meteorit IVA Schweden
Der Muonionalusta-Meteorit (finnische Aussprache: [ˈmuo̯nionˌɑlustɑ], schwedische Aussprache: [mʉˈǒːnɪɔnalːɵsta])[1] ist ein Meteorit, der als feiner Oktaedrit vom Typ IVA (Of) klassifiziert ist und etwa eine Million Jahre v. Chr. in Nordskandinavien, westlich der Grenze zwischen Schweden und Finnland, einschlug.
Das erste Fragment des Muonionalusta-Meteoriten wurde 1906 in der Nähe des Dorfes Kitkiöjärvi gefunden. [2] Heute sind etwa vierzig Stücke bekannt, von denen einige recht groß sind. Andere Fragmente wurden in einem 25 mal 15 Kilometer (15,5 Meilen × 9,3 Meilen) großen Gebiet im Bezirk Pajala im Landkreis Norrbotten gefunden, etwa 140 Kilometer (87 Meilen) nördlich des Polarkreises.
Der Meteorit wurde erstmals 1910 von Professor A. G. Högbom beschrieben, der ihn nach dem nahe gelegenen Ort Muonionalusta am Fluss Muonio benannte. Es wurde 1948 von Professor Nils Göran David Malmqvist untersucht. [3] Der Muonionalusta-Meteorit, wahrscheinlich der älteste bekannte Meteorit (4,5653 ± 0,0001 Milliarden Jahre),[4] markiert das erste Vorkommen von Stishovit in einem Eisenmeteoriten.
Der Name Muonionalusta ist finnisch: Er kommt von den Namen Muonio (+ Possessivteilchen -(o)n-) und alusta, was in diesem Zusammenhang „ein Ort unten“ bedeutet, d.h. stromabwärts von Muonio.